+ + + AKTUELLES + + +
Stellungnahme des Bürgervereins zur Schließung des Gasthauses Birke
Anfang November hat das Gasthaus Birke endgültig den Betrieb eingestellt. Der BürgervereinKirchzarten-Burg e.V. bedauert dies sehr. Es geht ein weiteres Stück Tradition und ein sozialer
Treffpunkt in der Ortsmitte des Birkenhofs verloren.
Die Schließung der Birke wird im Ort vielschichtig diskutiert. Den Bürgerverein erreichen derzeit viele
Nachfragen, wie es mit dem sozialen Leben in Burg weitergeht.
Die unternehmerische Entscheidung der Pächter können wir nachvollziehen. Die allem Anschein nach
geplante endgültige Schließung der Birke als Gasthaus ist ein herber Verlust für den Birkenhof. An
zentraler Stelle geht ein Ort der Begegnung und des Miteinanders unwiederbringlich verloren.
Die Entscheidung der Eigentümer, das denkmalgeschützte Haus zu verkaufen sowie die Pläne einer
anderweitigen künftigen Nutzung, entzieht sich der Einflussmöglichkeit des Bürgervereins. Natürlich
würden wir es sehr begrüßen, wenn die weitere Nutzung eine Gastronomie mit einschlösse und
somit das „Wohnzimmer“ der Siedlung öffentlich bliebe. Aber auch darauf hat der Bürgerverein
leider keinen Einfluss.
Es ist sehr bedauerlich, dass die Kommunikation der geplanten Veränderung so spät erfolgt. Der
Einschnitt in das Ortsgefüge bedeutet ja weit mehr als ein Pächterwechsel. Es entsteht der Eindruck,
mit vollendeten Tatsachen konfrontiert zu sein. Die engagierte Diskussion und die große
Betroffenheit in der Bürgerschaft zeigen die Bedeutsamkeit dieser Veränderung.
Der hohen Emotionalität in der Diskussion um die Schließung und den geplanten Verkauf der Birke
entnehmen wir das dringende Bedürfnis, sich als Bürgerschaft zu vernetzen und Möglichkeiten der
Begegnung, des Austausches und der Belebung der Ortsmitte zu diskutieren. Gerne unterstützen und
begleiten wir dies in den kommenden Monaten.
Kirchzarten, 13. November 2025
Gez.
Der Vorstand des Bürgervereins Kirchzarten-Burg. e.V.
Martini Markt
Vortrag "Wohnen im Alter"
„Es müssen alternative Wohnformen akzeptiert und vorhandener Wohnraum transformiert werden“, so die Architektin Luisa Durst beim Vortrag zum „Wohnen im Alter“ im Foyer der Tarodunumschule. Rund 55 Personen waren der Einladung des Bürgervereins gefolgt, um sich über ihre Erkenntnisse zu Umbaumöglichkeiten der Reihenhäuser im Birkenhof zu informieren. Dabei ließ sich Frau Durst vom Ansatz des „Einfachen Bauens“ leiten, der vorhandene Bausubstanz nutzt und mit einfachen Mitteln neue Möglichkeiten schafft. In anschaulichen Modellen illustrierte die Referentin ihre Ideen für barrierefreied Wohnen. In regem Austausch wurde im Anschluss über den Vortrag diskutiert.
Kleidertauschparty
Die Kleidertauschparty war wieder ein voller Erfolg!
Die Spenden, die durch den Kuchenverkauf im benachbarten Haus Demant zusammenkamen, gehen an die Diakonie, die Deutsche Umwelthilfe und den Lebenshof Hagel Hof
Die Spenden, die durch den Kuchenverkauf im benachbarten Haus Demant zusammenkamen, gehen an die Diakonie, die Deutsche Umwelthilfe und den Lebenshof Hagel Hof
Bachputzete 2025
Viele fleißige Kinder und Erwachsene haben am Samstag 22. März 2025 Wege undSpielplätze rund um Burg-Birkenhof gesäubert. Bei der vom Bürgerverein und der
Freiwilligen Feuerwehr organisierten Aktion wurde die Umwelt von Plastik, Getränkedosen,
Zigarettenkippen und vielem Mehr befreit. Als Dank gab es wie in jedem Jahr im Anschluss
Hefezopf und Getränke.
Bürgermeisterwahlen in Kirchzarten
Am 27. November 2024, ab 19:00 Uhr, findet die öffentliche Kandidatenvorstellung für die Bürgermeisterwahl 2024 statt.
Datum: 27. November 2024
Ort: Black Forest Studios Kirchzarten, Stage 1
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Bereits im Vorfeld gab es schon einige Möglichkeiten die beiden Kandidaten kennenzulernen. Eine davon war die Aufnahme der zwei Podcasts - Folgen "G'schwätzt isch glei" in der Birke in Burg-Birkenhof.
Podcastfolge mit Darius Reutter
Podcastfolge mit Mirko Bastian
Datum: 27. November 2024
Ort: Black Forest Studios Kirchzarten, Stage 1
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Bereits im Vorfeld gab es schon einige Möglichkeiten die beiden Kandidaten kennenzulernen. Eine davon war die Aufnahme der zwei Podcasts - Folgen "G'schwätzt isch glei" in der Birke in Burg-Birkenhof.
Podcastfolge mit Darius Reutter
Podcastfolge mit Mirko Bastian
Martinimarkt 2024
Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen 2024
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 23.10.2024 in der Tarodunumschule Burg zog der Vorstand des Bürgervereins eine positive Bilanz. Zahlreiche Aktivitäten, mit dem Burger Fest als Höhepunkt, fanden im 50-jährigen Jubiläumsjahr der Gründung der Birkenhofsiedlung statt. Uli Albicker dankte im Namen des Vorstands allen Ehrenamtlichen, die sich für das Zusammenleben in Burg engagieren und Daueraufgaben wie die Bürgerpost, die Kinder und Jugendbibliothek Bubli, den Tarodunumrundweg oder die Bachputzete am Leben halten.
Aktuelle Fragen der Ortsentwicklung, zum Beispiel das Geschäftsleben am Burger Platz, die Verkehrsberuhigung der Höllentalstraße, die Nahwärmerversorgung oder die geplante Bebauung der Rainhofwiese haben den Bürgerverein in den letzten zwei Jahren beschäftigt und wurden an der Mitgliederversammlung thematisiert.
Ein positives Ergebnis konnte Schatzmeister Daniel Meybrunn sowohl bei den Mitgliederzahlen, die dank 45 Neumitgliedern jetzt bei über 300 liegt, als auch bei den Finanzen vermelden.
Daniel Meybrunn und Jutta Thoma wurden im Anschluss an die Berichte des Vorstands von den Mitgliedern unter großem Applaus aus dem Vorstand verabschiedet. Claudia Osswald wurde zur neuen Schatzmeisterin gewählt. Als Vorsitzende bestätigte die Mitgliederversammlung Uli Albicker und Sven Halbroth im Amt. Als Beisitzer wurden Martin Adelmann, Daniel Binder, Renate Buchgeister, Heiner Frei, Friederike von Hamm, Ricarda Moser, Eric Niederberger und Manfred Schreiber gewählt.
Aktuell ist Burg-Höfen nicht im Bürgervereinsvorstand vertreten. Der Vorstand freut sich aber über eine aktive Beteiligung von Bürgern aus dem Ortsteil, genauso wie aus allen anderen Ortsteilen.
Aktuelle Fragen der Ortsentwicklung, zum Beispiel das Geschäftsleben am Burger Platz, die Verkehrsberuhigung der Höllentalstraße, die Nahwärmerversorgung oder die geplante Bebauung der Rainhofwiese haben den Bürgerverein in den letzten zwei Jahren beschäftigt und wurden an der Mitgliederversammlung thematisiert.
Ein positives Ergebnis konnte Schatzmeister Daniel Meybrunn sowohl bei den Mitgliederzahlen, die dank 45 Neumitgliedern jetzt bei über 300 liegt, als auch bei den Finanzen vermelden.
Daniel Meybrunn und Jutta Thoma wurden im Anschluss an die Berichte des Vorstands von den Mitgliedern unter großem Applaus aus dem Vorstand verabschiedet. Claudia Osswald wurde zur neuen Schatzmeisterin gewählt. Als Vorsitzende bestätigte die Mitgliederversammlung Uli Albicker und Sven Halbroth im Amt. Als Beisitzer wurden Martin Adelmann, Daniel Binder, Renate Buchgeister, Heiner Frei, Friederike von Hamm, Ricarda Moser, Eric Niederberger und Manfred Schreiber gewählt.
Aktuell ist Burg-Höfen nicht im Bürgervereinsvorstand vertreten. Der Vorstand freut sich aber über eine aktive Beteiligung von Bürgern aus dem Ortsteil, genauso wie aus allen anderen Ortsteilen.
- Burger_Fest_Programm_2024_fin_Ansicht_30 0.pdf
(PDF Datei - 7,93 MB)
50 Jahre Eingemeindung Burg und Zarten
Zeitungsartikel zum Bürgerdialog zur Bebauung der Rainhofwiese
Einladung zum Bürgerdialog mit der Gemeinde
Der Bürgerverein Kirchzarten-Burg lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Dialog mit der Gemeinde bezüglich der möglichen Bebauung der Rainhofwiese ein. Seitens der Gemeinde wird Bürgermeister Andreas Hall über den aktuellen Sachstand informieren, anschließend wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und mit der Gemeinde in den Dialog zu gehen. Der Vorstand des Bürgervereins Kirchzarten-Burg schafft hierfür den Rahmen und wird den Abend moderieren.Montag, 18.März 2024, 19.30 - 21.00 Uhr
im Foyer der Tarodunum Grundschule Burg-Birkenhof
Organisator ist der Bürgerverein Kirchzarten-Burg e.V.
Sommerfest - Burg is back
In diesem Jahr gibt es die eintägige Variante des beliebten Burger Festes. Zusammentreffen mit Nachbarn und Freunden bei guter Musik, Kaffee und Kuchen, Essen und Trinken und Kinderprogramm.
Weg- und Spielplatzputzete 2023
Liebe Kinder, liebe Familien, liebe Bürger*innen von Burg,
der Bürgerverein Burg und die Feuerwehr veranstalten wieder eine Weg- und Spielplatzputzete.
Alle sind herzlich eingeladen mitzuhelfen, den Müll zu beseitigen, der sich in den vergangenen Wintermonaten an Bachufern, Wegrändern und auf Spielplätzen im Ortsteil Burg angesammelt hat.
Besonders freuen wir uns über die Hilfe von vielen Kindern und Jugendlichen.
Wir treffen uns am
Samstag, 18. März 2023
um 15:00 Uhr
am Feuerwehrgerätehaus in Burg
Anschließend gibt es eine Stärkung mit Getränken und Hefezopf.
Bitte Arbeitshandschuhe mitbringen!
der Bürgerverein Burg und die Feuerwehr veranstalten wieder eine Weg- und Spielplatzputzete.
Alle sind herzlich eingeladen mitzuhelfen, den Müll zu beseitigen, der sich in den vergangenen Wintermonaten an Bachufern, Wegrändern und auf Spielplätzen im Ortsteil Burg angesammelt hat.
Besonders freuen wir uns über die Hilfe von vielen Kindern und Jugendlichen.
Wir treffen uns am
Samstag, 18. März 2023
um 15:00 Uhr
am Feuerwehrgerätehaus in Burg
Anschließend gibt es eine Stärkung mit Getränken und Hefezopf.
Bitte Arbeitshandschuhe mitbringen!
BZ Artikel zum Nahwärmenetz in Burg-Birkenhof und Burg-Höfen
Am 14. Februar 2023 fand Informationsabend der Gemeinde Kirchzarten zum Thema „Nahwärmeversorgung Burg-Höfen und Burg-Birkenhof“ statt.
In der Veranstaltung wurden die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie für eine Nahwärmeversorgung in Burg-Höfen und Burg-Birkenhof vorgestellt.
Hier der Artikel, der in der BZ erschienen ist
In der Veranstaltung wurden die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie für eine Nahwärmeversorgung in Burg-Höfen und Burg-Birkenhof vorgestellt.
Hier der Artikel, der in der BZ erschienen ist
Die IG Nahwärme JETZT! im Burger Bürgerverein
Die IG Nahwärme JETZT! hat sich im Bürgerverein Burg zusammen gefunden.
Ihr Ziel ist es, die Nahwärmeversorgung ohne (fossile) Verbrennung voranzutreiben.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es zunächst wichtig, allen Bürgerinnen und Bürgern möglichst viele Informationen aus erster Hand zu liefern.
Ihr Ziel ist es, die Nahwärmeversorgung ohne (fossile) Verbrennung voranzutreiben.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es zunächst wichtig, allen Bürgerinnen und Bürgern möglichst viele Informationen aus erster Hand zu liefern.
Staffelstab-Übergabe beim Kelten-Rundweg
Nach 18 Jahren und 110 Führungen wurde der Staffelstab für die Führungen auf dem Kelten-Rundweg offiziell von Klaus Birkenmeier an Mathias Lauck übergeben. Weitergehende Informationen finden Sie in den folgenden Presseartikeln:
Ausgabe Dreisamtäler vom 03.08.2022
Ausgabe Badische Zeitung vom 01.08.2022







